Bin ich im Lichtkörperprozess? Ist es Kundalini? Oder bin ich nur krank?
Als Lichtkörper wird der Astralkörper, der Feinstoffkörper, bezeichnet. Der Mensch hat einen physischen Körper und einen Energiekörper, bzw. feinstofflichen Körper. Dieser Feinstoffkörper wird Lichtkörper genannt, weil er in den astralen Ebenen als hell und lichtvoll erscheint. Manchmal wird er auch Ätherleib oder Ätherisches Doppel genannt.
Ferner wird der Lichtkörper mit der „Merkaba“ gleichgesetzt. Merkaba bedeutet „Thronwagen“ und ist ein Begriff aus der jüdischen Mystik. Versinnbildlicht ist das Merkaba-Symbol durch zwei ineinander tauchende Pyramiden.
Der Begriff „Lichtkörper“ wird also uneinheitlich gebraucht und in der Populäresoterik als Lichtkörperprozess weiter abgewandelt. Aus diesem Grund sind Inhalte zum Lichtkörperprozess i. d. R. im Selbstverständnis des jeweiligen Verfassers zu interpretieren. Zeitdauer, Beginn, Ende, Stufen und Symptome des Lichtkörperprozesses sind je Verfasser unterschiedlich. Setzen den Beginn des Prozesses einige Autoren in den achtziger Jahren, datieren andere den Beginn mit dem Jahr 2012. Einheitlich gebraucht ist die Idee von einem Aufstieg und der Weiterentwicklung des Menschen sowie der Erde. Diese Weiterentwicklung geht – ähnlich wie im Kundalini-Prozess – mit Reinigungserfahrungen einher, die sich körperlich, emotional, mental und energetisch zeigen können. Am Ende des Lichtkörperprozesses steht der Mensch als „galaktisches Wesen“, dem alle denkbaren paranormalen Kräfte zur Verfügung stehen. Der physische Körper sei dann – am Ende – halbätherisch, der Mensch ernähre sich nur mehr noch von Licht und Luft.
Unterscheidung: Lichtkörperprozess oder Kundalini?
Der Lichtkörperprozess wird i. d. R. allgemein gehalten, er beschreibt verschiedene Stufen, die sich auf die ganze Menschheit beziehen. In der Kundalini-Literatur gibt es Erfahrungsberichte von einzelnen Menschen, in den tantrischen Schriften werden Phänomene beschrieben, die der Einzelmensch in seinem Leben erfahren kann.
Da es Kundalini-Erweckungen in allen Kulturen schon gegeben hat, bevor es Literatur zum Lichtkörperprozess gab, ist Kundalini chronologisch nicht an den Lichtkörperprozess gebunden.
Insofern der Lichtkörperprozess aufgrund seiner sich widersprechenden Zeitangaben (noch) keinen Imageschaden erlitten hat, ist ein Kundalini-Aufstieg von diesem dahingehend zu unterscheiden, dass der physische Körper eines Menschen durch Kundalini nicht halbätherisch wird – und dies in den Schriften auch nicht beschrieben ist. Zur Nahrung: Es kann zwar vorkommen, dass ein Erweckter aufgrund der erhöhten Energie weniger Nahrung und weniger Schlaf braucht, aber dass er gänzlich ohne Flüssigkeit leben kann und sich nur mehr noch von Licht und Luft ernährt, ist unwahrscheinlich.
Körperliche, emotionale, mentale, energetische Reinigungssymptome im Lichtkörperprozess sind in Teilen deckungsgleich mit den Symptomen des Kundalini-Prozesses. Falls sich ein Erweckter in Ermangelung eines anderen Deutungsspektrums dem Lichtkörperprozess zuordnet, mag er das esoterische Modell zwar bestätigen, bedauerlicherweise erfährt er nichts von Kundalini – der kosmischen Kraft.
Weitere Artikel zum Thema:
1. Was ist Kundalini?
2. Die bewusste Erweckung – Shaktipat
3. Die spontane Erweckung
4. Aufstieg, Symptome u. Krisen
5. Mein Prozess
6. Dreizehn Punkte, um Aufstiegs-Krisen zu überwinden
7. Siddhis und Paranormale Kräfte
8. Kundalini ist real!
9. Kundalini-Erwachen im Westen
Erfahrungsberichte, Interviews, Wissenswertes, Aktuelles zum Thema Kundalini sowie Literaturempfehlungen findest du hier.
Hilfe und Beratung zu Kundalinikrisen und dem Kundalinisyndrom – klick hier.
Buchempfehlung zum Kundalini-Prozess:
Kundalini Erwachen: Hilfe für Menschen im Kundalini Prozess: Symptome deuten, Krisen überwinden: Inklusive Selbsttest: Ist es Kundalini – klick hier.
Wenn auch du der Meinung bist, dass die Information in diesem Artikel auch für andere wichtig ist, dann teile den Beitrag in Social Media. Teilen-Butttons untenstehend. 🙂
Hat dir der Artikel gefallen? Dann abonniere doch den Blog! Siehe „Artikel per Mail“, rechte Seitenleiste, oder klick hier, und erfahre, welche Vorteile dir das Abo bringt. 🙂