Skip to content
Neoterisches Bewusstsein
Menu
  • Home
  • Blog
    • Blogthemen u. Navigation
    • Leserstimmen zum Blog
    • Neoterisches Bewusstsein
    • Was ist Neoterik?
    • Follow me?
    • Blog-Abonnement – Deine Vorteile
    • Partner
  • Kundalini
    • Kundalini: Alle Artikel
    • Buchveröffentlichung: Kundalini Erwachen: Hilfe für Menschen im Kundalini Prozess
  • Bücher
    • Buchveröffentlichung: 365 Inspirationen für jeden Tag
    • Buchveröffentlichung: Kundalini Erwachen: Hilfe für Menschen im Kundalini Prozess
    • Die wichtigsten Lebenshilfebücher für Frauen
    • Spirituelle Romane – Top 10
    • Bücher versus Social Media: Warum Lesen so wichtig ist
  • Matrix
    • Matrix: Alle Blogartikel
  • Spiritualität
    • Was ist Erleuchtung?
    • Spiritualität: Alle Artikel
  • Lebenshilfe
    • Lebenshilfe: Alle Artikel
  • Inspiration
    • Inspiration, Lyrik, Weisheit: Alle Artikel
  • Media
    • Die besten spirituellen Filme
    • Filmrezensionen
  • Kontakt
Menu
Alice im Wunderland

Filmrezension: Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln

Posted on 29. Juli 201727. September 2018 by Tanja Braid

Alice im Wunderland: Hinter den SpiegelnIm 2. Teil der Filmreihe „Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln“ reist Alice (Mia Wasikowska) durch die Zeit, um die Familie das Hutmachers (Johnny Depp) wieder zu finden. Wir begegnen hier einer sehr mutigen, autonomen Alice, die es wieder einmal mit allerlei Kuriosem zu tun hat, wobei das Thema Zeit und Zeitreisen im Vordergrund steht. Thematisch fühlte ich mich vage an „Momo“ erinnert, jedoch ist „Alice im Wunderland“ völlig anderes angelegt und dargestellt.

„Alice hinter den Spiegeln“ wurde 1871 vom britischen Schriftsteller Lewis Carrol verfasst. Anstoß zu dem Werk lieferte ein Mädchen namens Alice Raikens. Von ihr stammt der denkwürdige Satz: „Wenn ich auf der anderen Seite des Spiegels wäre, wäre dann die Apfelsine nicht immer noch in meiner rechten Hand?“

Alice im Wunderland: Hinter den SpiegelnBekannter ist uns natürlich die Zeichentrickserie Alice im Wunderland von 1983, die auf den Japaner Taku Sugiyama zurückgeht – siehe Bild. Die skurrilen Figuren wie Humpty Dumpty, die Grinsekatze, die blaue Raupe, die Herzkönigin usw. haben sicher noch viele im Gedächtnis. Die ewige Teeparty und „Ich hab heut‘ Nicht-Geburtstag“ – wir kennen es.

Zeit ist also das Thema von „Alice hinter den Spiegeln“. Die Zeit wird allegorisch dargestellt, was ich sehr interessant fand. Sie ist ein exzentrischer Mann (Sascha Baron Cohen, „Borat“), der Alice, die die Chronossphäre gestohlen hat, durch die „Zeit“ verfolgt … Ohne nun spoilen zu wollen, komme ich nicht umhin, die für mich beste Szene des Films kurz anzureißen. Die Zeit – personifiziert als Mann – landet also direkt im Wunderland bei der Teeparty, an der Hase, Maus und Hutmacher sitzen. „Seid gegrüßt Unterlinge, ich bin die Zeit!“, grüßt die Zeit. Was dann folgt, ist ein unglaublich amüsantes Wortspiel zwischen den Figuren. Hier nur ein Auszug: „Ich wollte schon immer wissen, wann bald ist“, fragt der Hutmacher. Darauf die Zeit: „Wenn du mich wütend machst, wird bald eine Ewigkeit sein.“ Und so kommen weiters sämtliche Redewendungen aufs Tapet, die die Zeit betreffen, wobei „die Zeit“ als Allegorie herrlich aufs Korn genommen wird. Ich liebe diese Szene.

Optisch ist der Film ein kleines Meisterwerk. Alice’s Reise mit der Chronossphäre, das Zeitmeer an sich, wirklich wunderschön. Die Figuren sind freundlich, schräg, verrückt. Johnny Depp als lispelnder Hutmacher – sehr einprägsam. Carrols facettenreicher Surrealismus wird fabelhaft umgesetzt.

Es ist nicht unbedingt notwendig, den 1. Teil „Alice im Wunderland“ aus 2010 von Tim Burton gesehen zu haben, um die Fortsetzung – jetzt von Regisseur James Bobin – zu verstehen, da die Handlung in beiden Filmen abgeschlossen ist; doch ist es sicher von Vorteil, wenn man die Figuren z. B. aus der Trickserie von 1983 noch ein wenig im Kopf hat. Möchte man allerdings Alice in ihrer Entwicklung nachvollziehen oder gar feministisch verstehen, empfiehlt es sich, auch den 1. Teil zu kennen.

Fazit: Der Film ist zu keiner Sekunde langweilig, sondern sehr unterhaltsam. Trotz der eindrucksvollen Optik wirkt nichts überladen. Das Tempo stimmt, weder flacht die Handlung ab, noch wird der Zuseher auf unangenehme Weise hindurch gehetzt. Ein humorvoller Unterton schwingt ebenso mit, die Atmosphäre ist „wundersam“, bunt, warmherzig. Ein rundum gelungener Film, dem ich gerne fünf von fünf Sternen gebe.

Regie: James Bobin
Darsteller: Johnny Depp, Anne Hathaway, Mia Wasikowska, Helena Bonham Carter, Sascha Baron Cohen
Studio: Wald Disney Pictures
Altersfreigabe: ab 6 Jahren

  • Film Teil 1, Regisseur Tim Burton, kann hier bestellt werden
  • Film Teil 2, Regisseur James Bobin, kann hier bestellt werden

Dieser Text animiert dich zu weiteren Gedanken? Kommentare sind immer gern gesehen (Kommentarfeld untenstehend).
Du findest den Artikel gut? Dann freue ich mich über sehr über ein Like und noch mehr, wenn du den Artikel in Social Media teilst. (Buttons untenstehend.)
Mehr von mir? Dann adde mich bei Facebook und du kannst mich ein bisschen kennenlernen: Facebook
Oder tritt meiner Facebookgruppe bei: ASTRAL SPACE, Themen: Astral Space, Kundalini, Yoga, Meditation, Spiritualität, Astralreisen und vieles mehr …

Du möchtest mich unterstützen? Durch eine Spende schaffst du mir etwas mehr Freiraum, damit ich weiterhin hochwertige Artikel schreiben kann: Spende
Keine Lust ständig auf den Blog zu gucken? Dann kannst du dich via Mail einschreiben und wirst ab sofort über jeden neuen Artikel verständigt. Eintragungsformular in der Sidebar (rechts).

Sämtliche Artikel kannst du natürlich auch bequem in Facebook auf meiner Seite Spirituelle Seite – Neoterisches Bewusstsein nachlesen, nachdem du geliked hast.

Copyright: © Tanja Braid | www.neoterisches-bewusstsein.com

facebookShare on Facebook
TwitterTweet
FollowFollow us
PinterestSave

Das könnte dich auch interessieren:

  • 2020 – Ende gut, alles gut?2020 – Ende gut, alles gut?
  • Ego-Tod: Risiken und Chancen von psychoaktiven SubstanzenEgo-Tod: Risiken und Chancen von psychoaktiven Substanzen
  • Ethik als Basis des spirituellen WegesEthik als Basis des spirituellen Weges
  • Der Fall Jesus – FilmrezensionDer Fall Jesus – Filmrezension
  • Die 10 schönsten Zitate von Robert A. MonroeDie 10 schönsten Zitate von Robert A. Monroe
  • Populäresoterik vs. SpiritualitätPopuläresoterik vs. Spiritualität
295

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dich interessiert ein bestimmtes Thema? Durchsuche den Blog:

Abonnement: Artikel per Mail

Keine Lust täglich auf den Blog zu gucken? Dann trage dich ein:

Name

Email


Neueste Beiträge:

  • Was ist das richtige spirituelle System?
  • Wie man die Impfpflicht abwenden kann
  • Zeit des Wandels: Das Erwachen der Alten Seelen beginnt jetzt
  • Das große Erwachen beginnt jetzt
  • Wie man sich vor Fehlprägungen schützt: Wem kann man glauben?

Social Media

Besuche mein Facebook-Profil:

Facebook-Profil: Tanja Braid

Besuche mich auf Telegram:

Telegram-Kanal: Tanja Braid

Täglich neue Posts auf der Facebook-Seite Neoterisches Bewusstsein. Komm vorbei und gib der Seite ein Like!

Facebook Pagelike Widget

About

Tanja Braid | geb. 1978 | Herausgeberin von Neoterisches Bewusstsein – Moderne Spiritualität | Buchautorin | Facebook | Telegram

Tanja Braid Neoterisches Bewusstsein Reiki Web

Meta:

Impressum

Datenschutz

Urheberrecht

 

BLOG UNTERSTÜTZEN?

Du findest diesen Blog gut und möchtest ihn unterstützen?

Dann sprich über Neoterisches Bewusstein mit deinen Freunden.
Verbreite die Inhalte via Social Media.
Schreibe Kommentare.

Abonniere den Newsletter.
Oder überweise eine Spende: Klick hier!

 

 

 

Kontakt

Blogverzeichnis Bloggerei.deKontakt: tanjabraid@yahoo.de

Telegram, Facebook

Kontaktformular

 

©2023 Neoterisches Bewusstsein | WordPress Theme by Superbthemes.com