Gastbeitrag von Jonas Zeppenfeld: „Morgenstund hat Gold im Mund.“ Ist an dieser alten Weisheit eigentlich wirklich etwas dran?
Viele erfolgreiche Menschen schwören auf das wertvolle Potential der Morgenstunden. Mit einer gut überlegten Morgenroutine kannst du tatsächlich dein ganzes Leben verbessern und deine Ziele viel direkter ansteuern. Ich stelle dir die Person vor, die den Begriff des „Miracle Morning“ geprägt hat und verrate dir, wie das Prinzip funktioniert.
Auch wenn du ein echter Morgenmuffel bist, kannst du von der Miracle Morning Routine Gebrauch machen, um energievoller und bewusster in deinen Tag zu starten.
Miracle Morning – Die Vorteile der Morgenstunden
Der Morgen ist aus verschiedenen Gründen die beste Tageszeit, um dein Leben zu optimieren. Das liegt in erster Hinsicht daran, dass du nüchtern bist, wenn du aufwachst. Dein Körper ist noch nicht mit der Verdauung beschäftigt und kann deswegen sämtliche Energie für deine ausgewählten Tätigkeiten nutzen.
Zweitens bist du morgens noch nicht durch die Erlebnisse und Eindrücke des Tages belastet, was dir die Konzentration auf deine Morgenroutine um ein Vielfaches erleichtert.
Drittens ist es morgens am einfachsten, sich auf neue Gewohnheiten einzustellen, da der geistige Widerstand einfach geringer ist als am Abend.
Miracle Morning – Hal Elrod macht es vor
Hal Elrod ist Buchautor des Bestsellers „Miracle Morning“ (Buchlink), indem er seine 6-stufige Morgenroutine erklärt. Hal Elrod ist ein Mann, der viele Tiefpunkte in seinem Leben durchlaufen musste. Mehrere Male ist er beruflich ins Nichts gestürzt und verlor alles, was er sich aufgebaut hatte. Ein fast tödlicher Autounfall brachte dann einen entscheidenden Wendepunkt in Elrods Leben. Nachdem er für ganze 6 Minuten klinisch tot war, prophezeiten ihm die Ärzte, dass er nie wieder laufen werde. Aufgeben war für Hal Elrod noch nie eine Option und so begann er ein System zu entwickeln, mit dem er sich seiner Ziele bewusster werden und sein vorhandenes Potential noch mehr auszuschöpfen konnte. Er stellte fest, dass sich die Morgenstunden perfekt eigneten, um sich mit sich selbst und seinen Zielen zu beschäftigen. Also entwickelte Elrod eine 6-stufige Morgenroutine, die alle Tätigkeiten umfasste, die ihm wichtig waren.
Diese Tätigkeiten sollen für geistige und körperliche Regeneration sorgen und einen kraftvollen Start in den Tag ermöglichen.
So funktioniert die Miracle Morning Routine
Damit es leichter fällt, die Morgenroutine in den Alltag einzubauen, hat Hal Elrod sie in sechs Schritte unterteilt. Er nennt diesen Ablauf das SAVERS-Prinzip. Jeder Buchstabe steht dabei für eine Tätigkeit. Wenn du für jeden Schritt 10 Minuten einplanst, brauchst du für deine Morgenroutine also nur eine Stunde Zeit. Natürlich kannst du den einzelnen Schritten nach eigenem Gefühl mehr oder weniger Zeit beimessen. Wichtig ist nur, dass jeder Schritt vorkommt, da die einzelnen Tätigkeiten jeweils eine wichtige Rolle im Prinzip des Miracle Morning spielen.
Schritt 1: Meditation (Silence)
Im ersten Schritt nutzt du deinen morgendlichen, entspannten Zustand, um die Stille wahrzunehmen und als Kraftquelle zu nutzen. Dafür suchst du dir einen ruhigen Ort, machst es dir bequem und beginnst dich mehr und mehr zu entspannen. Konzentriere dich dabei auf deine Atmung und nimm wahr, wie du mit jedem Atemzug entspannter und leichter wirst. Aufkommende Gedanken kannst du dir wie Besucher vorstellen. Sie kommen vorbei und gehen wieder. Du nimmst sie zwar wahr, hältst dich aber nicht mit ihnen auf und lässt sie unbeachtet vorbei ziehen.
Die Stille der Meditation und innerliche Ruhe ist die optimale Grundlage für einen ausgeglichenen Start in den Tag und für die nächsten Schritte deiner Morgen Routine.
Schritt 2: Affirmationen (Affirmations)
Wenn du dich durch die Meditation vollkommen entspannt hast und die Gedanken losgelassen, ist dein Unterbewusstsein neue Informationen aufzunehmen. Affirmationen sind positive Glaubenssätze, die du dir selbst ins Bewusstsein rufst. Mit Affirmationen teilst du deinem Unterbewusstsein sozusagen deine Wünsche und Ziele mit und gibst somit eine klare Handlungsrichtung vor. Deine Einstellung zum Leben und zu dir selbst kann sich durch positive Affirmationen zudem enorm verbessern.
Durch Glaubenssätze wie „Ich glaube an meine Stärke und meinen Erfolg“ oder „Ich bin erfolgreich und komme meinen Zielen Tag für Tag näher“ kräftigst du dein Selbstvertrauen und sammelst inneren Antrieb.
Schritt 3: Visualisierung (Visualisation)
Auf deine Zielsetzung durch Affirmationen folgt nun die Visualisierung deiner Wünsche. Dabei stellst du dir so bildlich wie möglich den Zustand vor, in dem du deine Ziele bereits erreicht hast. Nutze dafür alle Sinne und gehe auf eine möglichst fantasievolle und emotionale Gedankenreise. Verschwende keine Energie und keinen Gedanken daran, dass deine Ziele vielleicht unmöglich zu erreichen scheinen. Gib dich einfach voll und ganz deiner Visualisierung hin. Du wirst merken, wie gut es sich anfühlt, deine Träume in Gedanken wahr werden zu lassen und wie sehr dich die detailgetreue Vorstellung deines Wunschzustandes motivieren und anspornen kann.
Schritt 4: Aktivität (Exercise)
Im nächsten Schritt schwenkst du deinen Fokus von deinem Geist hin zu deinem Körper. Wähle eine Aktivität, die dir Spaß macht und zwing dich nicht zu sportlichen Höchstleistungen. Es geht bei diesem Schritt einfach darum, dass du deinen Kreislauf in Schwung bringst und dich auf den Tag vorbereitest. Du kannst Sport- oder Yogaübungen zuhause machen, du kannst aber auch eine Runde durch den Park joggen. Hauptsache du wirst dabei richtig wach und merkst, wie die Energie in deinem Körper in Bewegung kommt.
Schritt 5: Lesen und Inspiration sammeln (Reading)
Der fünfte Schritt soll dir Zeit geben, dich mit Themen zu beschäftigen, die dir gerade am Herzen liegen. Im Alltag haben wir oft viel zu wenig Zeit (oder nehmen sie uns nicht), um uns selbst weiter zu bilden und mit Dingen zu befassen, die uns wichtig sind.
Baue daher in deine Morgenroutine eine Zeitspanne ein, in der du etwas liest, was dich gerade interessiert. Bestenfalls sind es Themen, die dich voranbringen, dich inspirieren und dir neue Denkanstöße geben.
Interessante Themen für diesen Schritt können beispielsweise folgende sein:
-
Persönlichkeitsentwicklung (z .B. Wieso fällt es mir schwer, auf Menschen zu zugehen?)
-
Gesündere Lebensweise (z. B: Wie kann ich mich gesünder ernähren?)
-
Leben mit der Natur (z. B. Welche Wirkung haben Bäume auf den Menschen?)
Schritt 6: Tagebuch schreiben (Scrivening)
Im letzten Schritt schreibst du eine Art Tagebuch, wobei du dich allerdings nur auf die positiven Aspekte und Ereignisse deines Lebens konzentrieren sollst. Es geht darum, dir die Dinge bewusst zu machen, für die du dankbar bist und deinen Fokus auf alles zu richten, was du bereits im Leben erreicht hast. Dadurch lernst du deinen aktuellen Zustand zu schätzen, was eine wichtige Grundlage dafür ist, positive Veränderungen herbeizuführen.
Vervollständige z. B. die folgenden Satzanfänge:
-
Ich bin dankbar, für…
-
Ich freue mich auf den heutigen Tag, weil …
-
Heute werde ich …
Fazit: Das bringt die Miracle Morning Morgenroutine
Hast du dich einmal an die Morgenroutine gewöhnt, wirst du die positiven Auswirkungen, die sie auf deinen Tag und dein ganzes Leben hat, zu schätzen wissen. Du wirst nach einer gewissen Zeit freiwillig und gerne früher aufstehen, da du weißt, dass jetzt eine Zeit nur für dich bevorsteht. Mit der Miracle Morning Routine kannst du deine Ziele und Wünsche klar formulieren und positive Signale an dein Unterbewusstsein senden. So nutzt du jeden Tag mit all deinem körperlichen und geistigen Potential und entwickelst dich immer weiter.
Über den Autor: Jonas Zeppenfeld ist Co-Founder der Plattform Dype.me. Auf Dype können sich Blogger jeglicher Kategorien registrieren und Beiträge veröffentlichen. Langfristig werden sie dafür sogar entlohnt.
Hat dir der Artikel gefallen? Dann abonniere doch den Blog! Siehe „Artikel per Mail“, rechte Seitenleiste, oder klick hier, und erfahre, welche Vorteile dir das Abo bringt. 🙂